Psychologische Beratung für Kinder
Ich begleite und unterstütze Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren
bei folgenden Themen:
-
Ängste
-
Selbstwertgefühl
-
Hochsensitivität
-
Umgang mit Gefühlen
-
Aktuelle Herausforderungen / Krisen
-
Transitionen (Veränderungen, Übergänge)
-
Trauerverarbeitung
Bedeutende Veränderungen oder Übergänge im Leben werden in der Entwicklungspsychologie "Transitionen" genannt. Es sind dies z.B. der Schuleintritt, die Trennung der Eltern, der Umzug an einen neuen Ort, eine Krankheit oder der Tod eines Familienmitglieds. Solche Transitionen sind für ein Kind oft mit grossen Anpassungsleistungen verbunden. Es gilt, diesen Übergang in die neue Situation zu meistern und im Neuen anzukommen. Je nachdem wie viele Ressourcen ein Kind zur Verfügung hat (eigene, soziale, etc.), kann dies ein Kind gut meistern. Manchmal aber können solche Veränderungen beim Kind instabile Phasen auslösen. Gefühle wie Angst, Überforderung und Unsicherheit begleiten es im Alltag. Erwachsene merken dies daran, dass das Kind bedrückter wirkt als sonst, sich eher mal zurückzieht oder oft traurig ist. Auch der Ausdruck von Wut und Aggressionen kann ein Hinweis auf eine Krise sein. Dann ist es sinnvoll, das Kind in seinem aktuellen Erleben ernst zu nehmen und ihm die nötige Unterstützung zu bieten.
Im Spiel, in der Kreativität und anhand von Geschichten ist es Kindern möglich, innere Konflikte zu verarbeiten und erlebte Ereignisse zu integrieren. Denn Kinder haben einen ganz natürlichen Zugang zu ihrer Intuition. Sie lassen sich vertrauensvoll von ihr leiten, bis sich wie von selbst neue Lösungswege zeigen. So kann sich bei Ihrem Kind innert wenigen Beratungsstunden bereits viel bewegen, Blockaden können gelöst und innere Balance kann wieder hergestellt werden.
Systemische Haltung und Arbeitsweise: Auffälligkeiten bei Kindern können auch aufgrund ungünstiger Interaktionsmuster in der Familie entstehen. Hier ist es wichtig, auch die Eltern oder Geschwister in die Beratung miteinzubeziehen. Das Vorgehen wird jeweils individuell auf das Familiensystem abgestimmt.
Psychologische Beratung vs. Psychotherapie: Beratung findet im "gesunden" Bereich statt. Aktuelle Schwierigkeiten, Herausforderungen und Blockaden können bearbeitet und im besten Fall gelöst werden. Zeigen sich bei Ihrem Kind längerfristig Symptome, die seinen Alltag sehr einschränken, ist eine Psychotherapie notwendig.
